MINT

In unserer Schule legen wir großen Wert auf MINT. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese Fächer sind sehr wichtig für die Zukunft Ihres Kindes.

In einer Welt, die sich ständig verändert, brauchen Kinder gute Fähigkeiten in MINT. Sie lernen, wie man Probleme löst, kreativ denkt und neue Ideen entwickelt. Diese Fähigkeiten helfen ihnen nicht nur in der Schule, sondern auch später im Beruf und Erwachsenenleben.

Wir möchten, dass jedes Kind die Chance hat, in MINT erfolgreich zu sein. Unsere Lehrerinnen und Lehrer unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Talente zu entdecken und zu fördern. Bei uns können die Kinder experimentieren, forschen und viel Neues lernen.

Hier erfahren Sie mehr über unsere MINT-Angebote. Als multiprofessionelles Team bereiten wir die Kinder auf eine spannende Zukunft vor!

  1. MINT-Fächer an der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg

An der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg lernen die Kinder die spannenden Fächer kennen, die zu MINT gehören.

Mathematik: In Mathematik geht es um Zahlen und Formen. Man lernt, wie man rechnet, misst und geometrische Figuren beschreibt. Mathematik hilft uns, Muster zu erkennen und logische Probleme zu lösen. Sie ist wichtig für viele Bereiche, wie Technik, Wissenschaft und Wirtschaft.

Informatik: In Informatik lernt man, wie Computer und Programme funktionieren. Man erfährt, wie man Computer benutzt, um Probleme zu lösen, und wie man eigene Programme und Apps erstellt. Man lernt auch, wie man Daten speichert, verarbeitet und sicher verwaltet.

NWT: Dazu gehören Fächer wie Biologie, Chemie, Physik und Technik.

In Biologie lernt man über das Leben und die Lebewesen. Man erfährt, wie Pflanzen und Tiere aufgebaut sind, wie sie wachsen und sich fortpflanzen. Man lernt auch, wie der menschliche Körper funktioniert und wie wir mit unserer Umwelt verbunden sind. Im Biologieunterricht werden verschiedene Methoden eingesetzt, z.B. Experimentieren, Mikroskopieren und das Arbeiten mit Modellen.

In Chemie geht es um Stoffe und ihre Eigenschaften. Man lernt, wie verschiedene Stoffe zusammengesetzt sind und wie sie sich verändern können. Man erforscht, wie chemische Reaktionen ablaufen und wofür wir Chemie im Alltag brauchen.

In Physik lernt man die Grundlagen der Naturgesetze kennen. Man untersucht, wie Kräfte wirken, wie sich Objekte bewegen und wie Energie umgewandelt wird. Physik hilft uns zu verstehen, wie die Welt um uns herum funktioniert, von der Schwerkraft bis zur Elektrizität.

Im Bereich Technik lernt man kreativ zu sein und praktische Erfahrungen sammeln. Man lernt, wie man mit Werkzeugen umgeht, einfache Maschinen baut und technische Probleme löst.

Diese Fächer helfen, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln, die in der Zukunft benötigt werden.

Das Lernen in Projekten zeichnet unsere Schule aus.

Folgende Projekte finden in den Jahrgangsstufen 5-8 statt.

Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8
Mathematik Winkel und Kreise Glück und Zufall 100% Handys und andere Tarife
NWT Tiere und Pflanzen Schall und Rauch Wasser Licht und Farben

Projektwoche:

Im MINT-Bereich gibt es derzeit zwei spannende Projekte für die Projektwoche. Beide fördern das Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in den jüngeren Jahrgängen. Sie bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, praxisnah zu arbeiten und wichtige Zukunftskompetenzen zu erwerben.

Herausforderungen:
An unserer Schule können Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 7-10 unterschiedliche Herausforderungs-Kurse mit MINT-Fokus wählen, wie der Fahrradwerkstatt, Technik- und Eventteam, Holzwerkstatt, Schulgarten, Imkerei und Robotik.

  1. MINT-Projekte und -Initiativen

An der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg gibt es viele spannende MINT-Projekte. Die Kinder arbeiten oft in Gruppen und lernen gemeinsam. Wir haben auch tolle Partner, wie Hamburg Energie, die Telekom-Stiftung oder die Nordmetall-Stiftung, die uns unterstützen.

Die Schülerinnen und Schüler können an Wettbewerben teilnehmen, bei denen sie ihre Ideen zeigen können. Diese Erfahrungen sind wichtig und machen viel Spaß!

Beispiele aus den vergangenen Schuljahren

CyberMentor AG – MINT für Mädchen

Über die Plattform CyberMentor erhalten Schülerinnen eine Mentorin aus einem MINT-Beruf. Gemeinsam tauschen sie sich online aus, entwickeln Projektideen und bekommen Einblicke in den Berufsalltag. In der schulischen AG werden diese Projekte vertieft, Erfahrungen geteilt und eigene Ideen entwickelt.

Die Junior Ingenieur Akademie (JIA)

Die Junior Ingenieur Akademie (JIA) der Deutsche Telekom Stiftung fördert Schülerinnen und Schüler in den MINT-Fächern durch praktische Projekte, Workshops und Mentoring-Programme. Sie organisiert Wettbewerbe und Veranstaltungen, um Teamarbeit und kreatives Denken zu stärken.

Hacker School

Die Hacker School bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, praktische Programmier- und Technikkenntnisse durch Workshops und Projekte zu erwerben. Die Teilnehmenden lernen, kreative Lösungen zu entwickeln und ihre Softwareentwicklungsfähigkeiten zu verbessern.

lüttIng.

Lütt Ing ist ein Bildungsprogramm, das Kindern und Jugendlichen spielerisch technische und naturwissenschaftliche Kenntnisse vermittelt. Durch kreative Projekte und Workshops werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, eigene Ideen zu entwickeln und praktische Erfahrungen zu sammeln. Ziel ist es, das Interesse an MINT-Fächern zu fördern und die Problemlösungsfähigkeiten der Schüler zu stärken. Im Projekt „CodeMasters“ lernen Schülerinnen und Schüler auf spielerische und motivierende Weise das Programmieren, unter anderem mit Minecraft, Scratch und Arduino. Ziel ist die Erweiterung ihrer Systemkompetenz sowie die praktische Anwendung des Gelernten in realitätsnahen Szenarien. Unterstützt wird das Projekt von unserem außerschulischen Partner Hamburg Energie.

Mini-Phänomenta:
In diesem Schuljahr hatten wir zum ersten Mal die Miniphänomenta zu Besuch, bei der Schülerinnen und Schüler auf spannende Weise naturwissenschaftliche Phänomene selbst entdecken und erforschen konnten.

Klassentag „Tag des Blutes“:

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe konnten sich als potenzielle Lebensretter engagieren: Im Rahmen eines Klassentages haben sie z.B. Videos zum Thema Blutkrebs und Stammzellspende erstellt oder sich sogar selbst für eine Stammzellspende registriert.

  1. MINT-Räume und -Ausstattung

Unsere Schule hat spezielle Räume für MINT. Dort gibt es Labore für Naturwissenschaften und Werkstätten für Technik, in denen die Kinder experimentieren und bauen können.

  1. Lehrerteam und Fortbildung

Unser MINT-Lehrerteam besteht aus erfahrenen und engagierten Lehrkräften. Die Lehrkräfte nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um auf dem neuesten Stand zu sein.

Sie lernen neue Methoden und Ideen, um den Unterricht spannend und interessant zu gestalten. So können sie die Kinder bestmöglich fördern und inspirieren.

  1. Kontaktinformationen

Wenn Sie Fragen zu unseren MINT-Angeboten haben, können Sie sich gerne an Moritz Lund wenden. Er hilft Ihnen weiter und informiert Sie über unser Konzept, Veranstaltungen und Programme.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und darauf, Ihr Kind bei uns willkommen zu heißen!

ANSPRECHPARTNER &
WEITERE INFORMATIONEN

Moritz Lund
E-Mail: m.lund@atw-hh.de