Unser Reformschulkonzept haben wir 2007/08 nach Besuchen einer Reihe von erfolgreichen Reformschulen, intensiven Diskussionen mit Eltern, Schülerinnen und Schüler und mit Begleitung professioneller Moderator/-innen entwickelt und mit großer Zustimmung in allen Schulgremien und der Schulbehörde beschlossen.
Wir unterrichten nach unserem Konzept die Jahrgänge 5 bis 8, gestartet sind wir mit diesem neuen Konzept im Schuljahr 2008/09.
Unsere Schule nimmt mit 51 anderen Hamburger Schulen am Schulversuch alles könner teil.Das 3-Säulen-Plus-Modell:
- individualisiertes Lernen in der Lernwerkstatt
- Fächer übergreifendes Lernen im Projektunterricht
- Kurse
- plus: Englisch, Sport und Tutorenunterricht als eigenständige Fächer
Lernen in der Lernwerkstatt:
- Neun Stunden (Klasse 5 und 6) / 8 Stunden (Kl. 7) / 6 Stunden (Klasse 8) pro Woche individuelle Arbeitszeit an Einzelarbeitsplätzen
- Orientierung durch Kompetenzraster und Checklisten in Deutsch, Mathematik, Englisch und Gesellschaft
- vom Lernstand der einzelnen Schülerin / des einzelnen Schülers ausgehendes Lernen und individuell angesetzte Lernstandstests
- Lernbegleitung durch Tutoren und Fachlehrer
- Transparenz und Information über die Lernentwicklung über ein Logbuch
Lernen im Projektunterricht:
- Neun Stunden (Kl. 5 u. 6) / 7 Stunden (Kl. 7) / 5 Stunden (Klasse 8) pro Woche komplexes Lernen in Gruppenarbeit mit kooperativen Lernformen und neuen Methoden
- Fünf Projekte im Jahr, jeweils unter Federführung von Deutsch, Gesellschaft, Naturwissenschaften, Mathematik und Tutor mit Pflicht- und
Wahlthemen
- In Jahrgang 5 unter anderem: Wir lernen uns kennen, Rund um das Buch, Tiere und Pflanzen in unserer Umgebung, Ein Land in Europa
- Präsentation der Lernergebnisse der Gruppen vor der Klasse
Kurse:
- Vier Kurse á 90 Minuten pro Woche mit Fachlehrer/-innen und Sozialpädagog/-innen sowie externen Kursleiter/-innen wie Trainer/-innen, Musiklehrer/-innen u.a.
- Fachinhalte aus Kunst, Musik, Arbeitslehre, Computer, Religion sowie Freizeiterziehung und Entwicklung sozialer Kompetenzen
- Pflicht und Wahlkurse, Leistungsrückmeldungen jedes Halbjahr durch Zertifikate
Plus:
- Englisch: pro Woche drei Stunden Lern- und Kommunikationsstunden als Fachstunden plus eine Lernwerkstattstunde
- Sport: pro Woche drei Stunden
- Tutor/-in: pro Woche vier Stunden soziales Lernen, außerschulische Aktivitäten und individuelle Beratung
Unsere Ziele:
- mehr eigenverantwortliches Lernen
- weniger Frontalunterricht – mehr Gruppen- und Teamarbeit
- mehr Spaß und Erfolg beim Lernen – weniger Langeweile
- bessere individuelle Entwicklungsmöglichkeiten
- weniger Stress für Lehrer/-innen und Schüler/-innen
Keine Noten:
Unser Reformschulkonzept berücksichtigt, dass unsere Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen starten. Während einige z.B. in Mathematik noch das kleine Einmaleins üben müssen, sind andere bereit für die Bruchrechnung, also weit mehr als ein Lernjahr weiter. Darum lernen wir von Klasse 5 – 8 individualisiert, um allen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden.
Die Konsequenz dieses Konzeptes: Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen keine Notenzeugnisse – die gibt es erst ab Klasse 9.
Wir geben zum Halbjahr genaue mündliche Informationen zum Lernstand und verabreden verbindliche Ziele für das weitere Arbeiten.
Am Ende des Schuljahres bekommen alle Schülerinnen und Schüler in einem Zeugnis einen ausführlichen Lernstandsbericht zu den Fächern, mit Aussagen zum individuellen Leistungsfortschritt und zum Lernstand im Verhältnis zu den Anforderungen der Jahrgangsstufe.
Ein Stundenplan-Beispiel aus dem Jahrgang 5:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | ||
1 | 08.00 – 08.45 | Tutor/-in | Kurs | Projekt | Kurs | Englisch |
2 | 08.45 – 09.30 | Lernwerkstatt | Kurs | Projekt | Kurs | Sport |
3 | 10.00 – 10.45 | Lernwerkstatt | Lernwerkstatt | Englisch | Lernwerkstatt | Lernwerkstatt |
4 | 10.45 – 11.30 | Projekt | Lernwerkstatt | Lernwerkstatt | Projekt | Präsentation |
5 | 11.45 – 12.30 | Projekt | Englisch | Sport | Projekt | Tutor/-in |
Mittagspause | ||||||
7 | 13.30 – 14.15 | Sport | Lernwerkstatt | Lernwerkstatt | Projekt | f r e i |
8 | 14.30 – 15.15 | Kurs | Tutor/-in | Kurs | Projekt | |
9 | 15.15 – 16.00 | Kurs | Tutor/-in | Kurs | Projekt |